
4. Abschnitt »Landtagsumfeld | Breite Straße«
Auf dem Abschnitt zwischen Schloßstraße und Dortustraße war die Neugestaltung der Breiten Straße wesentliches Sanierungsziel zur Qualifizierung des öffentlichen Raumes und setzte die Verkehrsneuordnung der letzten Jahre zur Wiedergewinnung und Neugestaltung der Stadtstruktur im Bereich des historischen Stadtschlossgrundrisses, auf dem der neue Brandenburgische Landtag errichtet wurde, fort.
Grundsätzlich wurden die Straßenräume innerhalb der Potsdamer Mitte gemäß den Zielen des Sanierungsgebietes in Anlehnung an den historischen Stadtgrundriss unter Berücksichtigung moderner verkehrlicher Anforderungen als Stadtraum und Aufenthaltsort neugestaltet. So kam beim Umbau der Breiten Straße dem Fußgänger und Radfahrer eine besondere Bedeutung zu.
Die Breite Straße wurde wieder dem Bild der historischen Allee entsprechend gestaltet. Zugunsten breiterer und damit auch sicherer Geh- und Radwege wurde der ungenutzte Mittelstreifen zurückgebaut. Die großzügigen Gehwege wurden mit Granitpflaster befestigt. Die Straße ist nun wieder mit insgesamt 44 großkronigen Linden gesäumt, die dem Raum Aufenthaltsqualität und Atmosphäre geben.
Für den motorisierten Verkehr stehen weiterhin jeweils zwei stadtein- und zwei stadtauswärtige Fahrspuren zur Verfügung, ergänzt durch die zusätzlichen Abbiegespuren in den Kreuzungsbereichen mit der Schloß- und Dortustraße.
Voraussetzung der Neugestaltung war die Umverlegung der Leitungstrassen für Trink-, Regen- und Schmutzwasser, sowie der Fernwärme. Zur Optimierung der Versorgung der Neubebauung auf dem Gelände der ehemaligen Feuerwache wurde die Fernwärmeleitung in die Werner-Seelenbinder-Straße verlegt. Gleichzeitig konnte damit die Bauzeit und damit die Zeitdauer der verkehrlichen Einschränkungen verkürzt werden.
Die Baumaßnahmen wurden durch den Sanierungsträger Potsdam zusammen mit der Energie und Wasser Potsdam von März 2013 bis Februar 2014 durchgeführt.
